Anwendung der ERV-Box |
Top Previous Next |
Um Dokumente mittels ERV-Box zu versenden, muss diese zunächst im Akt angelegt werden. Unter ERV/ERV-Box legen Sie mittels Rechtsklick und ERV-Box hinzufügen eine neue ERV-Box an. In der darauffolgenden Maske finden Sie folgende Felder, welche ausgewählt bzw befüllt werden müssen: -Art: Unterscheidung zwischen Justiz-Box und TLDZ-Box -Bemerkung: diese wird auch im ERV an den Empfänger gesendet -Metadaten: Auswahl zwischen VJ/TDZ, Staatsanwaltschaft oder E-Zustellung
Im unteren Bereich dieser Maske werden die Dokumente mittels der Schaltfläche Hinzufügen der ERV-Box angehängt. Zu den einzelnen Anhängen werden die gleichen Infos eingetragen wie bei den üblichen ERV-Anhängen: Datum, Beilage, Anhangart und Bemerkung.
Wenn alle Dokumente anhängt wurden kann die ERV-Box mit dem grünen Häkchen gespeichert werden und erhält den Status „NEU“.
Bevor die ERV-Box bei der Leistung selbst hinzugefügt werden kann, muss sie zur Übermittlungsstelle hochgeladen werden. Dies funktioniert mittels Rechtsklick auf die ERV-Box und „Erv-Box hochladen“.
Sobald die ERV-Box hochgeladen wurde, erhält sie eine TrackingID und den Status „Dateien hochgeladen“. Ab diesem Zeitpunkt können nur mehr die Metadaten der Dateien verändert werden, nicht die Dateien selbst!
Die Justiz-Box wird zusätzlich in diesem Zuge auch an das Bundesrechenzentrum weitergleitet. Dies kann einige Minuten dauern, bis ein Ergebnis vorhanden ist. Wenn die ERV-Box hochgeladen wurde, erhalten Sie folgende Information:
Nach einigen Minuten kann, ebenfalls mittels Rechtsklick auf die ERV-Box, die TransferID abgefragt werden. Dies ist notwendig, um die ERV-Box in weiterer Folge mittels ERV auch übertragen zu können. Wenn die ERV-Box abgefragt und die TransferID hinterlegt wurde, erhält die ERV-Box den Status „Dateien übertragen“. Nun kann sie in der Leistung unter Dokumentanhang zugeordnet werden. Ähnlich wie bei einem PDF-Dokument wird in der Leistung über den neuen Button ERV-Box hinzufügen die ERV-Box der Leistung angehängt. Die Metadaten können geändert werden, die Dateien selbst allerdings (bis auf die Reihenfolge) nicht. Wird eine Datei in der Leistung gelöscht, so werden alle Dateien dieser ERV-Box gelöscht. Es ist auch möglich, mehrere ERV-Boxen an eine Leistung anzuhängen, allerdings ist dabei die gesamte Dateigröße zu beachten.
Das Hinzufügen von PDF-Dateien funktioniert nach wie vor – mit oder ohne ERV-Box. In der ERV-Zusammenfassung werden die TransferID sowie die Bemerkung zu jedem ERV-Box-Eintrag angeführt.
Wird die Eingabe eingebracht wird im webERV unter Einbringungen eine weitere Spalte Anz. ERVBox angezeigt. Mittels Doppelklick oder Rechtsklick darauf kommt man in die Detailansicht, wo die Dateien noch geöffnet oder gedruckt werden können.
|