EuM - Europäisches Mahnverfahren im webERV |
Top Previous Next |
Das Europäische Mahnverfahren ist eine zusätzliche Möglichkeit seine Forderung gegen Schuldner in einem anderen EU-Mitgliedsstaat (außer Dänemark, Bulgarien und Rumänien) durchzusetzen.
Gemäß § 252 Abs. 2 ZPO ist für die Durchführung des Europäischen Mahnverfahrens in Österreich ausschließlich das Bezirksgericht für Handelssachen Wien, 1030 Wien, Marxergasse 1a, zuständig.
Ausländische Gerichte Ein Antrag auf Erlass eines Zahlungsbefehls kann bei nachfolgenden ausländischen Gerichten per webERV eingebracht werden: •Amtsgericht Wedding, Brunnenplatz 1, 13357 Berlin, Deutschland (DE) •Pärnu Maakohtu Maksekäsuosakond, Haapsalu Sadama 21, Haapsalu 90502, Eastland (EE) •Tribunale di Milano, Via Freguglia n. 1, 20122 Milano, Italien (IT) •Athens Court of First Instance (Griechenland)
Bezüglich Italien erstreckt sich die Zuständigkeit auf die Gemeinden: Assago, Baranzate, Basiglio, Bollate, Bresso, Buccinasco, Bussero, Cassina de' Pecchi, Cernusco sul Naviglio, Cesano Boscone, Cesate, Cormano, Corsico, Cusago, Garbagnate, Limbiate, Milano, Novate Milanese, Opera, Pantigliate, Peschiera Borromeo, Pieve Emanuele, Pioltello, Rozzano, San Donato Milanese, Segrate, Senago, Settimo Milanese und Trezzano sul Naviglio. Weiters hat Italien national definiert, dass das Tribunale Ordinario di Milano nur für EU-Mahnklagen mit einem Streitwert größer EUR 5.000,00 zuständig ist.
Die örtliche Zuständigkeit bezüglich Griechenland erstreckt sich auf die Region Attika, diese umfasst die Regionalbezirke Athen-Zentrum, Athen-Nord, Athen-Süd, Athen-West, Ost-Attika, West Attika, Piräus und die Inseln Ägina, Angistri, Hydra, Kythira, Poros, Salamis, Spetses und Trizinia.
Die Einbringung des europäischen Mahnbescheides ist seit 01.07.2011 elektronisch möglich.
|