Verteilung durchführen |
Top Previous Next |
Wenn Sie eine Verteilung durchführen wollen, geben Sie bei Gesamtmasse den aktuellen Stand des Massekontos und bei offene Masseforderungen die Summe der noch nicht bezahlten Masseforderungen ein (Insolvenz Basis).
Wenn Sie Insolvenz Pro und die Xpert-Buchhaltung lizenziert und die Aufbuchung des Massekontos ordnungsgemäß durchgeführt haben, wird der aktuelle Stand des Massekontos automatisch eingesetzt. Allfällige noch offene Masseforderungen werden ebenfalls eingelesen. Beide Beträge lassen sich bei Bedarf manuell übersteuern. Die Differenz beider Beträge ergibt den Verteilungsbetrag.
Alternativ können Sie den Verteilungsbetrag bzw. die Quote manuell eingeben.
Aktivieren Sie die Option Steuern für Dienstnehmer addieren, werden bei allen Insolvenzforderungen, welche den Rechtsgrund Lohnforderung enthalten, die gesetzlichen Dienstnehmersteuern berücksichtigt. Standardmäßig werden 14,95 % vorgeschlagen, welchen Wert Sie bei Bedarf übersteuern können. Durck Klick auf Steuern für Dienstnehmer aufteilen können Sie die Werte genau aufschlüsseln:
Screenshot
Durch das Setzen des Häkchens werden drei neue Felder sichtbar: Lohnsteuer (15%), DB (4,5%) sowie DZ (0,4%). Diese drei Vorschlagswerte können selbstverständlich manuell übersteuert werden. Diese Werte können ebenso mit den folgenden Kürzeln in Dokumentvorlagen ausgelesen werden:
• |KonAkt.VerteilungEntwurf.DN_Steuer|% • |KonAkt.VerteilungEntwurf.DN_Lohnsteuer|% • |KonAkt.VerteilungEntwurf.DN_DB|% • |KonAkt.VerteilungEntwurf.DN_DZ|%
Es besteht die Möglichkeit, in Abstimmung mit dem Insolvenzrichter schon bei der Hauptverteilung den § 138 Abs 4 IO (Bagatellgrenze oder 10 €-Regel) analog anzuwenden. Diese Bestimmung dient dazu, bei zu kleinen Beträgen eine Überweisung, die unwirtschaftlich wäre, zu verhindern. Quotenbeträge unter 10 Euro, die solcherart nicht ausgeschüttet werden, werden über eine Berechnungsroutine auf die restlichen Gläubiger aufgeteilt. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, diese Grenze flexibel einzugeben.
Sollten Sie in diesem Insolvenzverfahren bereits eine Verteilung erstellt haben, nimmt Xpert automatisch an, dass es sich bei einer weiteren Ausschüttung um eine Nachtragsverteilung handelt, bei welcher der § 138 Abs 4 IO angewendet werden muss, daher ist diese Option dann bereits vorausgewählt. Sollte es sich jedoch nicht um eine Nachtrags- sondern um eine Zwischenverteilung handeln, kann die Option jederzeit deaktiviert werden und es werden wieder ALLE Beträge herangezogen.
Haben Sie alle Eingaben getätigt, klicken Sie auf Vorschau um die Quotenberechnung zu starten. In der Spalte Überweisung wird anschließend der zur Überweisung gelangende Betrag angezeigt.
Wollen Sie die Verteilung tatsächlich durchführen, klicken Sie auf Verteilung erstellen. Screenshot
Sofern nicht alle Kontodaten hinterlegt sind, warnt jurXpert Sie wie folgt:
Sie haben nun entweder die Möglichkeit, den Vorgang abzubrechen um die fehlenden Bankdaten nachzutragen, oder Sie bestätigen diese Maske mit dem Häkchen. In diesem Fall erscheint eine weitere Hinweismeldung:
Die unvollständigen Überweisungen müssen vor dem Erstellen eines Telebanking-Datensatzes nachträglich bearbeitet werden.
Die erstellten Überweisungen werden in der Xpert Überweisungsmaske angezeigt, welche jederzeit außerhalb des Aktes über Sonstiges/Überweisungen aufgerufen werden kann.
Die Übersicht der Überweisungen kann an Ihre Anforderungen angepasst werden. Über den Drei-Punkte-Button (links oben) können Sie Spalten ein- und ausblenden, nach denen wiederum sortiert werden kann.
Um die Überweisungen beispielsweise nach Ordnungsnummer zu sortieren, blenden Sie bitte die Spalte Verwendungszweck ein:
Sortieren Sie anschließend nach dieser Spalte, indem Sie auf die Spaltenüberschrift klicken. Um derartige Einstellungen dauerhaft zu speichern, klicken Sie auf den Stern links oben und wählen Einstellungen speichern.
Um die Überweisungen durchzuführen, müssen Sie einen Datensatz für Telebanking erzeugen. Dazu markieren Sie die zu überweisenden Positionen entweder einzeln über die Checkbox oder übergreifend mittels Schnellauswahl und klicken anschließend in der Sidebar auf dieses Symbol:
Hinweis: Standardmäßig werden in Xpert Überweisungen, die an den selben Empfänger gehen, zu einer Sammelüberweisung zusammengefasst. Unter Einstellungen/Konfiguration/Finanzen/Überweisungen gibt es zwei Funktionen, die Sie aktivieren können, wenn für jede Forderung eine eigene Überweisung erstellt werden soll:
Alternativ zum Telebanking-Datensatz können Sie die Überweisungen auch auf Zahlscheine drucken. Dazu ist die entsprechende Option zu aktivieren und die Überweisung im Anschluss wie oben beschrieben durchzuführen:
Die Verteilung wird nach Durchführung im Akt gespeichert und kann so jederzeit nachvollzogen werden:
|