Spalten über den Drei-Punkte-Button

Top  Previous  Next

Über den drei-Punkte-Button können weitere Spalten angeführt werden. Alle Spalten sind sortier- und gruppierbar. Durch Drag'n'drop können die Spalten in ihrer Position geändert werden. Gespeichert wird die Spalteneinstellung mittels notarXpert-X.

 

 

Elemente

Über die Spalte Elemente wird abgebildet um welche Art von Eintrag es sich handelt, z. B. Leistung, Dokument, Termin. Diese Einträge können beispielsweise so gefiltert werden, dass nur Dokumente aufgelistet werden.

 

 

Status seit (Anzahl Tage) und Quantumgrid-Einstellung

Um nicht bearbeitete Leistungen seit der letzten Status-Änderung im Workflowmanager rascher anzeigen zu lassen, besteht die Möglichkeit der Anwendung der Spalte Status seit, mit einfach zu bedienender Filterfunktion.

 

Diese Spalte wird aktiviert, mittels Kontext-Eintrag Status seit (Anzahl Tage) über den Drei-Punkte-Button.

 

WF_WFMSpalte

 

WF_WFMSpalte2

WF_WFMSpalte3

 

 

Wird nun über linker Mausklick auf die Spalte Status seit (Anzahl Tage) und hier auf den Eintrag Benutzer… geklickt, öffnet die Maske Benutzerfilter. Über die DropDown-Auswahl ist beispielsweise der Eintrag größer als zu selektieren, um im rechten Feld eine entsprechende Ziffer einzugeben. In unserem Beispiel sollen somit alle Leistungen angeführt werden, deren letzte Statusänderungen älter als zehn Tage sind.

 

Unter Einbeziehung der gewünschten Status-Ansicht, kann somit eine Liste geschaffen werden, die zur raschen Filterung und Abarbeitung der Leistungen dient.

 

WF_WFMFilter

 

 

Von- und Für-Mitarbeiter

Die Von-/ und Für Mitarbeiter können rasch direkt in der jeweiligen Spalte über das DropDown-Menü abgeändert werden:

 

WF_WFMvonufür

 

Bezeichnung und Anmerkung

Diese Spalten Bezeichnung und Anmerkung stehen auch in der Akthistorie zur Verfügung. Mittels der Spalten Bezeichnung/Anmerkung werden alle Informationen der Eintragungs-Typen Frist, Leistung, Dokument in eine Spalte komprimiert, so dass die Spalte Leistungstext dadurch nicht benötigt wird. Mit diesen Spalten wird also eine aktübergreifende Akthistorie analog der in den einzelnen Akten realisiert. Mit etwa der Gruppierung nach Akt kann dann zusätzlich eine Gliederung nach Akten erfolgen.