Anhang

Top  Previous  Next

Welche Rollenschablonen liefert Ihnen das Programm:

 

Allen Rollenschablonen ist in den BDF der Punkt Unterfertigungsdaten beigefügt, in denen ein Unterfertigungsdatum und/oder –ort eingestellt werden kann. Der Textbaustein Unterfertigungsdaten gibt - sofern beides ausgefüllt ist -, "Ort, am Datum" aus. Fehlt der Ort, so wird der Ort der Kanzlei angegeben. Fehlt das Datum, so wird das aktuelle Tagesdatum genommen. Diese Felder sind natürlich keine Pflichtfelder.

 

vmclip0063

 

-) B01- Bestandsrecht

Bietet Rollen für jegliche Art von Bestandsvertrag (z.B: Miete und Pacht), BDF sind jedoch derzeit nur für den Mietvertrag vorhanden.

 

Neben Liegenschaft und den dazugehörigen untergeordneten Objekten (Grundstücke bzw. Wohnungseigentumsobjekte), müssen sowohl auf Seiten der Bestandgeber (Partei1) und auf Seiten der Bestandnehmer (Partei2) Personen eingetragen werden. Grundstücken bzw. Wohnungseigentumsobjekten kann eine Beschreibung und die Anteilsgröße zugeordnet werden.

 

vmclip0065

 

Pflichtfelder sind hier Höhe der USt und die Beschreibung des Objektes, alle weiteren Felder sind für ein erfolgreiches Erstellen eines ACP-Mietvertrages nicht notwendig, können aber eingegeben werden und werden dann natürlich auch in die Vorlage übernommen.

 

vmclip0066

 

Beginn und Ende sind zwei Datumsfelder, die einen befristeten Mietvertrag ergeben, lässt man Ende leer und Dauer auf 0, so wird ein unbefristeter Vertrag erstellt.

 

vmclip0067

 

Genauere Angaben für Wohnungen und Geschäftslokale, Kosten und Mieten in Hauptpunkte unterteilt.

 

vmclip0068

 

Genauere Angaben zu Abstellplätzen bzw. Lagerflächen, ebenfalls Kosten und Mieten in Hauptpunkte unterteilt.

 

-) F09 – Vorsorgevollmacht

Bietet Rollen für eine Vorsorgevollmacht und neben den Unterfertigungsdaten ebenfalls ein BDF für eine Bankverbindung.

 

Es müssen sowohl auf Seiten der Vollmachtgeber (Partei1) als auch auf Seiten der Vollmachtnehmer (Partei2) Personen eingetragen werden.

 

vmclip0070

 

Bankverbindung ist kein Pflichtfeld, kann aber angegeben werden und wird in die Vorlage übernommen.

 

-) R11-39 – Liegenschaftsrecht (Kauf – Schenkung – Übergabe)

Diese Rollenschablone hat, wie der Name schon sagt, alle nötigen Rollen für Kauf-, Schenkungs- und Übergabsverträge. Benutzerdefinierte Felder sind hier für alle ACP-Muster der drei Verträge vorhanden.

 

Werden die Liegenschaften mittels des Schnittstellenmoduls angelegt, so können diese sehr einfach mit allen möglichen Daten in die Rollenschablone übernommen werden. Wird die entsprechende Liegenschaft ausgewählt, kommt eine Abfrage, ob auch alle Eigentümer und die dazugehörigen Objekte (Grundstücke und Wohnungseigentumsobjekte) ebenfalls in die Vertragsdaten übernommen werden sollen.

 

Ich benötige danach als Pflichtrollen nur mehr die Partei 2 also Käufer, Geschenknehmer oder Übernehmer. Die Rolle Beitretender ist optional.

 

Den Grundstücken können Grundstücksnummer und die Anteile angegeben werden. Wohnungseigentumsobjekte haben neben den Anteilen auch noch die BLNR und die Objektbezeichnung im BDF Beschreibung des Anteils. Optional ist hier auch die Beschreibung des Zubehörs.

 

vmclip0072

 

Die BDF der allgemeinen Daten sind für alle Verträge zu befüllen. Art des Vertrages muss gewählt werden um weitere Felder in der entsprechenden Rubrik sichtbar zu machen. Die übrigen Felder sind optional und dienen nur einer besseren Version des entsprechenden Vertrages.

 

In das Feld Grundbuchstand sollte der Grundbuchstand des Vertragsobjektes hineinkopiert werden, damit dieser auch im Vertrag vorkommt. Es ist ratsam diesen Stand immer hier hinein zu kopieren und nicht direkt in den fertigen Vertrag, so ist ein mehrfach rausmischen der Vorlage möglich und es können neben dem Vertrag auch andere Vorlagen für diesen Geschäftsfall auf das befüllte BDF zugreifen.

 

vmclip0073

 

Wurde Kaufvertrag im BDF Art des Vertrages gewählt können hier Kaufvertragsspezifische BDF befüllt werden. Nur das Feld Zahlungsmodalitäten muss befüllt werden, die restlichen Felder sind optional, sollten aber ebenfalls behandelt werden um einen möglichst einwandfreien Kaufvertrag aus dem Programm zu erhalten.

 

vmclip0074

 

Ist als Art des Vertrages Übergabsvertrag gewählt lassen sich hier einige genaueren Dienstbarkeiten bzw. das Ausgedinge genauer definieren. Es sind hier keine Eintragungen nötig, es empfiehl sich aber die entsprechenden Punkte auszuwählen bzw. Beträge hierzu auszufüllen.

 

-) T01-03 - Testament

Keine BDF bis auf die Unterfertigungsdaten in der Rollenschablone abrufbar. Testator, Alleinerben, Ersatzerben und Zeugen als Rollen auswählbar.

 

vmclip0075

 

Für eine fehlerfreie Erstellung eines Testaments müssen zumindest Testator (Partei 1) und Alleinerbe (Partei 6) Personen zugeordnet werden, übrige Personen sind optional.

 

-) UK01 – AG Gründung

Mit dieser Rollenschablone kann eine komplette AG Gründung abgebildet werden.

 

Neben der eigentlichen Gesellschaft müssen natürlich auch Gründer (Partei 2) und normale Gesellschafter (Partei 1) angegeben werden, beiden können Werte für die Anzahl der ihnen zugehörigen Stückaktien gegeben werden und daneben, ob es sich um auf Inhaber oder auf Namen lautende Aktien handelt. Funktionsträger sollten, da diese für Musterzeichnung und Firmenbuchgesuch verwendet werden, ebenfalls angegeben werden.

 

vmclip0077

 

Pflichtfelder in dieser Rollenschablone haben bereits vordefinierte Werte, so können alle Dokumente zur AG-Gründung ohne Bearbeitung der Felder fehlerfrei generiert werden. Die Felder selbst sollten selbsterklärend sein. Zum Betriebsgegenstand ist noch zu sagen, dass man hier die einzelnen Punkte mit Leerzeilen trennen sollte, dann erkennt das die Vorlage und listet jeden Punkt auch mit einer korrekten Nummerierung.

 

-) UK01 – GmbH Gründung

GmbH-Gründungen und auch Errichtungen sind mit dieser Rollenschablone abbildbar. Benutzerdefinierte Felder sind hier in Basis und Erweitert unterteilt. Erweitert benötigt man nur bei der erweiterten Version des ACPGesellschaftsvertrages bzw. für eigens erstelle Vorlagen.

 

Neben der Gesellschaft müssen auch hier wie bei der AG-Gründung Funktionsträger und Gesellschafter angegeben werden. Gesellschaften haben die BDF Stammeinlage übernommen und geleistet, auch diese müssen befüllt werden. Funktionsträger (Geschäftsführer und Prokuristen) haben ein Feld Vertretungsbefugnis, dieses muss ebenfalls befüllt werden.

 

vmclip0079

 

Für den Basis-ACP-Gesellschaftsvertrag benötigen wir alle Daten in den Basisdaten, die fünf betroffenen BDF sollten sich von selbst erklären. Auch hier kann im Betriebsgegenstand wieder jeder Punkt des Gegenstandes mit einer Leerzeile von den anderen getrennt werden, damit beim Erstellen der Vorlage, das Programm eine korrekte Aufzählung einbinden kann.

 

vmclip0080

 

Die erweiterten Daten sind nur für den Erweiterten-ACP-Gesellschaftsvertrag nötig und sollten ebenfalls alle befüllt werden. Es gibt hier keine Besonderheiten bei den BDF.

 

-) UK02-08 – GmbH Änderungen

Alle GmbH-Änderungen (Funktionsträgerwechsel, -abberufung, - zurücklegung, -berufung, Abtretungen, Sitz und Anschriftsänderungen, Gesellschaftsvertragsänderung) sind hier zu erfassen. Liquidation ist ein Punkt der noch nicht eingearbeitet ist. Generalversammlungsprotokolle (auch außerordentliche) und Gesellschafter-Beschlüsse können mit dieser Schablone ebenfalls erstellt werden.

 

Sollten Sie mittels des Schnittstellenmodul die Firma angelegt haben, sollten bereits alle bestehenden Daten in der Rollenschablone vorhanden sein (Gesellschaft, Funktionsträger, Stammeinlage). Alle neuen Personen(neue Gesellschafter bei Abtretungen oder neue Funktionsträger bei Bestellung) müssen hinzugefügt werden.

 

Die Checkbox Anwesenheit gibt für Generalversammlungsprotokolle bzw. Gesellschafterbeschlüsse nur die Gesellschafter aus, die auch angehakt sind. Dasselbe ist beim Firmenbuchgesuch bei Funktionsträgern der Fall. Alle angehakten Funktionsträger sind die Antragsteller des Firmenbuchgesuchs.

 

Neue Gesellschafter haben eine Stammeinlage von 0,00. Jeder Aufnehmende muss unter den abtretenden Gesellschafter zugeordnet werden, damit eine eindeutige Zuordnung hergestellt werden kann.

 

Neue Stammeinlage ist die, die der Gesellschafter nach der Änderungseintragung im Firmenbuch haben soll. Soll ein Gesellschafter ausscheiden, so muss man ihm die Stammeinlage 0,00 eintragen.

Status der Funktionsträger gibt an, ob ein Funktionsträger aktiv ist und bleibt, gelöscht oder eingetragen werden soll, oder ob die Funktion zurückgelegt wird. Daneben findet sich das entsprechende Datum dazu. Zum Beispiel gelöscht mit 30.11.09, eingetragen mit dem 23.11.09, usw. Die Vertretungsbefugnis verhält sich wie bei der Gründung.

 

Das letzte Drittel der Rollen betrifft nur Daten der Aufnehmenden und ist nur für Abtretungen relevant. Kaufpreis, Abtretungsbetrag und Datum des Abtretungsvertrages sind hier Pflicht. Bindungsfrist ist hier optional.

 

vmclip0085

 

Allgemeine Änderungen werden in dieser Rubrik ausgewählt. Es ist zu beachten, dass sowohl bei Anschrifts-, Sitz- und Firmenwortlautänderungen die Person im Programm schon die aktuellen Daten beinhalten muss. Die "Vormals"-Werte sind hier in die entsprechenden BDF einzutragen.

Gibt es eine Gesellschaftsvertragsänderung so können die betroffenen Punkte ebenfalls angegeben werden.

Wie wurde der Beschluss zur Änderung gefasst, hier können Sie entweder Gesellschafterbeschluss oder Generalversammlung auswählen.

 

vmclip0084

 

Soll in diesem Akt eine Abtretung durchgeführt werden können für den Abtretungsvertrag einzelne Passagen gewählt werden. Haftung, Belehrung und Zustimmungspflicht sind Auswahllisten, in der Rechtsgrundlage kann der Punkt des Gesellschaftsvertrages eingegeben werden.

 

vmclip0086

 

Soll ein Generalversammlungsprotokoll erstellt werden benötigen Sie alle vier Felder dieser Rubrik. In den Vorsitz kommt der Name des Vorsitzenden. Datum der letzten Generalversammlung und ob es sich um eine ordentliche oder außerordentliche Versammlung handelt sollten keiner erklären bedürfen. Der Punkt Tagesordnung ist genauso zu behandeln wie der Betriebsgegenstand in den Gesellschaftsgründungen, eine Leerzeile zwischen den Punkten ermöglicht der Vorlage eine korrekte Auflistung aus dieser BDF zu generieren.

 

Welche Vorlagen liefert Ihnen das Programm:

B-Bestandrecht:

B_Mietvertrag.dot

B_MV_Eigentumswohnung.dot

 

F-Familienrecht:

F - Vorsorgevollmacht.dot

 

R-Liegenschaftsrecht:

Ersuche-NO-140.dot

R-Übergabsvertrag.dot

R_Treuhandvereinbarung.dot

R_ Liegenschaft_komplex.dot

R_Abtretungsvertrag.dot

R_Baulandbestaetigung.dot

R_Brief Grundverkehrsabgabenvorschreibung.dot

R_Brief_Baulandbestätigung.dot

R_BTVG_einfach.dot

R_Dissolutionsvertrag.dot

R_Entwidmungsverfahren.dot

R_Finanzamt-Anzeige.dot

R_GB-Einraeumung-WE.dot

R_GB-Einverleibung.dot

R_GB_Blanko_Grundbuchgesuch.dot

R_GB_Einräumung_WE.dot

R_GB_Einverleibung.dot

R_GB_Ranganmerkung-Veraeusserung.dot

R_GB_Ranganmerkung.dot

R_Grundbuch-Einverleibung.dot

R_GV-Anzeige.dot

R_Kauf- und Wohnungseigentumsvertrag BTVG.dot

R_Kauf- und Wohnungseigentumsvertrag BTVG_einfach.dot

R_Kaufvertrag-Simpel.dot

R_Kaufvertrag.dot

R_Löschungserklärung-Berechtigter.dot

R_Löschungserklärung-Gläubiger.dot

R_Löschungserklärung.dot

R_Löschungserklärung_V2.dot

R_Löschungserklärung_V3.dot

R_Mantel.dot

R_Ranganmerkung-Veraeusserung.dot

R_Schenkungsvertrag-alt.dot

R_Schenkungsvertrag-Simpel.dot

R_Schenkungsvertrag.dot

R_Tauschvertrag.dot

R_Treuhandvereinbarung.dot

R_Übergabsvertrag.dot

 

T-Testament:

T - notarielles Testament.dot

T - Testament.dot

T - Verwahrungsauftrag.dot

 

UK-Kapitalgesellschaften:

UK_AG_Gründung_Firmenbuchgesuch.dot

UK_AG_Gründung_Gründerbericht.dot

UK_AG_Gründung_Gründerversammlung.dot

UK_AG_Gründung_Liste_Aufsichtsrat.dot

UK_AG_Gründung_Musterzeichnung-Vorstand.dot

UK_AG_Gründung_Musterzeichnung-Vorstandsmitglied.dot

UK_AG_Gründung_Musterzeichnung-Vorstandsvorsitzender.dot

UK_AG_Gründung_Musterzeichnung-Vorstandsvorsitzenderstellvertreter.dot

UK_AG_Gründung_Niederschrift_konstituierende_Sitzung.dot

UK_AG_Gründung_Prüfungsbericht.dot

UK_AG_Gründung_Satzung.dot

UK_GmbH_Ablehnungserklärung.dot

UK_GmbH_Abtretungsanbot.dot

UK_GmbH_Abtretungsvertrag.dot

UK_GmbH_Abtretungsvertrag_1_auf_1.dot

UK_GmbH_Annahmeerklärung.dot

UK_GmbH_Errichtungserklärung.dot

UK_GmbH_Errichtung_Firmenbuchgesuch.dot

UK_GmbH_Gesellschaftsvertrag_Basis.dot

UK_GmbH_Gesellschaftsvertrag_Erweitert.dot

UK_GmbH_Gründung_Firmenbuchgesuch.dot

UK_GmbH_Gründung_Gesellschafterbeschluss.dot

UK_GmbH_Gründung_Musterzeichnung.dot

UK_GmbH_Liste_Geschäftsführer.dot

UK_GmbH_Liste_Gesellschafter.dot

UK_GmbH_Liste_Gesellschafter_Kapitalerhöhung.dot

UK_GmbH_Liste_Prokuristen.dot

UK_GmbH_Änderung_Firmenbuchgesuch.dot

UK_GmbH_Änderung_Firmenbuchgesuch_ohne_Abtretung.dot

UK_GmbH_Änderung_GeneralVersammlung.dot

UK_GmbH_Änderung_Gesellschafterbeschluss.dot

UK_GmbH_Änderung_Musterzeichnung.dot

UK_GmbH_Übernahmsanbot.dot

UK_GmbH_Übernahmserklärung.dot

 

Welche allgemeinen Textbausteine liefert Ihnen das Programm:

 

Allgemeine Textbausteine:

Abschluss Notariatsakt.doc – Abschlussklausel für den Notariatsakt

EDV-Klausel.doc – Zustimmung der Partei zur automationsunterstützten

Datenverarbeitung

Einleitung Notariatsakt.doc – Einleitungsklausel für den Notariatsakt

Notariatsakt-Rahmen.doc – ein kompletter Rahmen inkl. Einleitung, Parteienauflistung,

Abschluss, Unterfertigungsdetails und Unterschriftenliste

Parteien Liegenschaftsrecht Notariatsaktform.doc

Parteienauflistung im Liegenschaftsrecht in Notariatsaktform

Parteien Liegenschaftsrecht.doc Parteienauflistung im Liegenschaftsrecht normaler Vertrag

Parteien Notariatsakt.doc Parteienauflistung allgemein in Notariatsaktform

Unterfertigungsdaten.doc Unterfertigungsdaten (Ort, am 01.01.2000)

Unterschriftenliste.doc Unterschriftenliste, aller Personen in den Parteien1 - 5

 

Welche speziellen Textbausteine liefert Ihnen das Programm(ohne

Kurzbeschreibung):

 

F - Familienrecht:

Auftrag.doc

Ausfertigungen.doc

Belehrung.doc

EDV und ÖZVV Registrierung.doc

Sachwalterverfügung.doc

Vorsorgevollmacht.doc

 

R - Liegenschaftsrecht:

Aufsandung-KV.doc

Aufsandung-SV.doc

Eigentumverhältnisse.doc

Gewährleistung.doc

GrESt-Ja.doc

GrESt-Nein.doc

Grundbuchstand.doc

Haftung-Grundstueck.doc

Haftung-Wohnung.doc

Kaufvereinbarung.doc

Kosten-1.doc

Kosten-2.doc

Kosten-3.doc

Kosten-4.doc

RG-UST-FREI.doc

Schenkungsvereinbarung.doc

Solidarhaftung-SlavatorischeKlausel.doc

Spekulationssteuerbelehrung.doc

Staatsbürgerschaft.doc

Vollmacht.doc

Zahlungsmodalitäten-0.doc

Zahlungsmodalitäten-1.doc

Zahlungsmodalitäten-2.doc

Zahlungsmodalitäten-3.doc

ÜbergabeÜbernahme.doc

 

UK - Kapitalgesellschaften:

Anteilsübertragung.doc

Aufgriffsrecht-JA.doc

Aufgriffsrecht-NEIN.doc

Aufsichtsrat-JA.doc

Aufsichtsrat-NEIN.doc

Ausfertigungsklausel.doc

Beiratdefintion.doc

Betriebsgegenstand-Erweitert.doc

Betriebsgegenstand.doc

Bevollmächtigung.doc

Bewertung.doc

Dauer-Wirtschaftsjahr-Erweitert.doc

Dauer-Wirtschaftsjahr.doc

Erbfolge.doc

Generalversammlungsdefinition.doc

Gründungskosten.doc

Haftung.doc

Jahresabschluss.doc

Nachschusspflicht.doc

Schiedsgericht.doc

Stammkapital-Erweitert.doc

Stammkapital.doc

Subsidärbestimmung.doc

Vertretungsdefinition-Erweitert.doc

Vertretungsdefinition.doc

Überbindungspflicht.doc

Übernahmepreis-0.doc

Übernahmepreis-1.doc

Übernahmepreis-2.doc

Übernahmepreis-ALL.doc