Im Akt

Top  Previous  Next

Direkt aus einem Akt heraus können Sie Termine und Fristen eintragen. Vorteile dieser Vorgangsweise sind, dass dieser Eintrag im Akt und im allgemeinen Kalender sichtbar wird und sofort in diesem Kalendereintrag der Bezug zum Akt hergestellt wird. Dies verdeutlicht sich dadurch, dass im Titel des Kalendereintrages Aktinfos wie Aktbeschreibung oder die Aktenzahl aufscheinen. Darüber hinaus scheint der Akt als hinzugefügter Akt auf. ERV-Fristen/Termine, die automatisch ausgewertet wurden, werden einerseits im Akt und andererseits im Kalender eingetragen.

 

Sie können einen Termin bzw. eine Frist im Akt unter dem Menüpunkt Fristen entweder über das Kontextmenü (rechte Maustaste) Neuer Termin zu diesem Akt/Termin (bzw. Rückruf, Aufgabe, Frist) oder über den grünen-Plus-Button Neuer Termin zu diesem Akt auf der rechten Seite der Maske erfassen.

 

KAl NX kalender10

 

 

Sie gelangen sodann in folgende Maske:

 

KAl NX kalender11

 

 

Im Feld Titel ist die Aktbeschreibung bzw. die Aktenzahl nun bereits vorgegeben. Erfassen Sie alle weiteren Informationen (Zeitangaben etc.) und speichern Sie anschließend. Der Termin ist nun sowohl im Akt als auch im Kalender erfasst.

 

Es erscheint  ident zur Leistungsmaske bei längeren Texten im Termintitel ein Hint, der immer den gesamten Text des Termintitels anzeigt und damit die Lesbarkeit langer Termintitel beim Erstellen des Termins oder beim Lesen in der geöffneten Terminmaske erhöht.

 

KAl NX kalender12

 

 

Druckmöglichkeiten im Aktreiter / Fristen

Über das Drucken-Icon (rechte Maustaste) KAL_DruckIcon stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

 

KAL_Drucken_1

 

Dadurch ist es möglich, eine Gesamtauflistung der im Akt eingetragenen Termine zu erstellen.