webERV Rückverkehr für GB-Verfahren, FB-Verfahren und sonstige gerichtliche Eingaben |
Top Previous Next |
Allgemein
•Zuordnung zu den Akten:
Für die Zuordnung der Rückverkehrsdaten sowie der PDF Anhänge gibt es in XPERT drei Möglichkeiten. Bei allen diesen Varianten werden die Rückverkehrsdaten sowohl dem Akt zugeordnet, ersichtlich im Reiter Rückverkehr im Akt selbst, als auch die PDF Anhänge in den Dokumentenordner vom Akt verknüpft.
•Message Id und ReferenzMessage Id (automatische Zuordnung) Das ist die eindeutige Zuordnung, wobei sich eine eingehende ReferenzMessage Id auf eine Message Id zu einer Einbringung auf Leistungsebene bezieht. Diese Zuordnung wird nach dem Einlangen vom Rückverkehr durchgeführt.
•Zeichen und Aktenzahl (halbautomatische Zuordnung) Wenn die Rückverkehrsdaten ein Zeichen (Aktenzeichen) enthalten, dann wird dieses dem XPERT-Akt zugeordnet, welcher die gleiche Aktenzahl hat. Diese Zuordnung wird manuell ausgelöst.
•Aktenzahl (manuelle Zuordnung) Falls diese automatische/halbautomatische Zuordnung nicht möglich ist, weil weder ReferenzMessage Id noch Zeichen passen, dann kann der Rückverkehr manuell einem Akt zugeordnet werden.
•Automatische Auswertungen:
Derzeit gibt es im webERV folgende Rückverkehrsschriftsätze im Bereich Verfahrensautomation:
Justiz: Zahlungsbefehl, Exekutionsbewilligung, Sonstige Erledigung und Ladung. Automatisch ausgewertet werden Zahlungsbefehl, Exekutionsbewilligung und Ladung, wobei bei Zahlungsbefehl und Exekutionsbewilligung eine eindeutige Identifizierung der Leistung über Message Id und ReferenzMessage Id möglich sein muss.
Folgendes wird ausgewertet:
•Zahlungsbefehl: Bestimmungsdaten werden in die Leistung eingetragen. (GZ, Vollstreckbarkeitsdatum, festgesetzter Betrag etc.)
•Exekutionsbewilligung: Kostenbestimmung, Drittschuldner, Fristen für Fahrnis und Gehaltsexekution je nach XPERT Konfigurationseinstellungen.
•Ladung: Eintragen des Ladungstermins mit Ort. Es werden neue Ladungen eingetragen. Änderungen, Verschiebungen und Abberaumungen werden nicht ausgewertet. Es ist keine Zuordnung zu einer Leistung notwendig.
Seit 13.06.2015 können Ladungen zu Videokonferenzen im Rückverkehr übermittelt werden, bei diesen kann der Vermerk für eine Videokonferenz vorhanden sein (für Verhandlungen die per Videokonferenz abgehalten werden und nicht bei Gericht).
Bei der Rückverkehrsauswertung und im Auswertungsprotokoll wird Videokonferenz in den Termin eingetragen.
Ladungen einer vertretenen Partei zu ihrer Vernehmung werden nicht mehr an die Partei selbst zugestellt, sondern nur mehr an ihren Vertreter. Erhält der Vertreter die gleiche Ladung, ergibt das zwei gleiche Termine bei der Rückverkehrsauswertung. Um das zu vermeiden, gibt es eine Konfigurationseinstellung (ERV/Fristerfassung) Keine Frist bei Ladung an vertretene Parteien. Ist diese Einstellung aktiviert und geht die Ladung an eine vertretene Partei, dann wird in der Rückverkehrsauswertung das Kontrollkästchen in der Spalte FR nicht gesetzt. Dies bleibt jedoch manuell übersteuerbar.
Vollzugskosten können bei der automatischen Auswertung nicht berücksichtigt werden, da die Justiz-Schnittstelle keine strukturierten Daten angibt.
Zahlungsbefehle und Exekutionsbewilligungen müssen Bezug zu einer Leistung besitzen.
Termin per Email senden
Wenn Sie einen aus der Rückverkehrsauswertung automatisch generierten Termin per Email an alle oder ausgewählte Personen senden, kann ab sofort das Datum des Termins automatisch in den Emailbetreff übernommen werden. Dazu muss in den Konfigurationseinstellungen das Kürzel %DATUM% hinterlegt werden. Soll zusätzlich die Aktenzahl im Emailbetreff angeführt werden, ergänzt man die Einstellung mit dem Kürzel %FILENUMBER%.
Aktenzeichenrückmeldungen
Bei Aktenzeichenrückmeldungen werden keine Volltexte (PDF-Dateien) mitgesandt, sondern lediglich ein Datensatz übermittelt. Hierbei handelt es sich um die Geschäftszahl in VJ-Verfahren und in Firmenbuchsachen.
PDF-Dateien
Mehrere PDF Anhänge Es können mehrere PDF Anhänge zu einem Rückverkehr erhalten werden. Die Anzahl der PDF-Datei-Anhänge wird in der webERV-Sendetabelle durch eine weitere Spalte angezeigt und im Protokoll/Liste ebenfalls angdruckt. Dies gilt sowohl in der Sendetabelle der Einbringungen als auch in der Sendetabelle Rückverkehr.
Ausdruck PDF Anhänge Um die Reihenfolge und die Vollständigkeit der gedruckten PDF-Anhänge zu gewährleisten, wurde in XPERT ein System entwickelt. Durch die Aktion Volltexte drucken werden alle PDF-Anhänge vor dem Drucken zu einer PDF-Datei zusammengefasst und anschließend als eine PDF-Datei ausgedruckt.
Diese Funktion kann über die Konfiguration deaktiviert werden (Konfiguration/ERV/webERV PDF vor dem Drucken zu einem PDF zusammenfassen).
Ausdruck von Listen / HV-Protokoll , RV-Protokoll Der Ausdruck der Protokolle wird in umfangreicher Form dargestellt. Wegen der steigenden Anzahl von Daten werden die Protokolle im Querformat ausgedruckt. Neben der Anzahl der mitgesandten PDF-Dokumente wird weiters in Klammern der ERV-Code des jeweiligen Gerichtes mit aufgeführt.
Rückverkehr/Sendetabelle
Unter der Benutzerverwaltung kann man das Recht, diesen Anwendungspunkt durchzuführen, einschränken (siehe Punkt Benutzerrechte einschränken).
Die Auflistung des Rückverkehrs ist unter dem Reiter Rückverkehr zu finden.
Sie können die Ansicht in Hinsicht auf den Empfangszeitraum und den Rückverkehrstyp einschränken. Sollte im Zeitraumfenster keine Eintragung bestehen, wird der gesamte Rückverkehr aufgeführt. Zum Abrufen des Rückverkehrs wählt man die Schaltfläche
Wurde ein Datensatz bereits abgefragt und ist dieser in der RV-Tabelle sichtbar, aber besteht - aus welchem Grund auch immer - zB nicht die Möglichkeit den Datensatz einem Akt zuzuordnen oder das verbundene PDF-Dokument zu öffnen, kann man über die Funktion Rückverkehr erneut abholen im Kontextmenü den Datensatz erneut abfragen.
Kontextmenü
Des Weiteren besteht auch hier die Möglichkeit, die diversen Auflistungen über die entsprechende Schaltfläche Sobald eine Datei ausgedruckt wird, erscheint diese nicht mehr in der Sendetabelle. Um sich die bereits ausgedruckten und erledigten Dateien wieder auflisten zu lassen, wählen Sie die Option Durch die Aktzuordnung der Rückverkehrsdateien wird die Datei im Akt einerseits unter dem Menüpunkt Rückverkehr aufgelistet und auch in den Dokumentenarchivordner webERV verschoben.
Aktzuordnung
Für die automatische Rückverkehrsauswertung ist die Aktzuordnung Voraussetzung. Die tatsächliche Aktzuordnung überprüfen Sie, indem Sie den Punkt Danach erhalten Sie nur die Dateien aufgelistet, welche keinem Akt zugeordnet werden konnten.
Zur Ansicht der Datei öffnen Sie im Kontextmenü PDF-Anhang öffnen.
Um die Dateien einem entsprechenden Akt zuzuordnen, wählen Sie über das Kontextmenü Rückverkehr manuell einem Akt zuordnen. Es öffnet sich das Aktensuchfenster.
Rückverkehr/Akt
Beim Rückverkehr erfolgt die Zuordnung des Dokumentes in den Akt automatisch anhand der Message Id der vorausgegangen Einbringungen der Kanzlei oder anhand der Angabe des Kanzleiaktenzeichens durch das Gericht. Eine Aktzuordnung ist ersichtlich durch die Aktenzahl, welche in der Daten-Auflistung angeführt ist.
Im geöffneten Kurrentien-Akt unter dem Aktmenü-Punkt Rückverkehr haben Sie eine Auflistung aller Rückverkehrsdateien.
Sie öffnen das PDF über die markierte Rückverkehrs-Datei entweder über die linke Maustaste per Doppelklick, mit der Return(Enter)-Taste oder über das Kontextmenü Details / Status.
Den Volltext einer markierten Datei oder der gesamten Auflistung können Sie entweder über das Kontextmenü Volltext drucken oder über diese Schaltfläche
Rückverkehr/Causenakt
In einem Causenakt ist der Reiter Rückverkehr erst dann sichtbar, sobald eine Rückverkehrsdatei in diesem Akt besteht.
Dokumentenarchiv
Es wird empfohlen, die Rückverkehrsdatei/en niemals aus dem Dokumentenarchiv zu löschen.
Rückverkehr/Auswertung automatische Rückverkehrs-Auswertung
Bei der automatischen Rückverkehrsauswertung im ERV werden in XPERT automatisch aus den webERV-Rückverkehrs-Datensätzen (z.B. Zahlungsbefehl, Exekutionsbewilligung und Ladungen) Daten, wie etwa: Kosten, Drittschuldner, Ladungstermine, Fristen etc., in den jeweiligen Akten bzw. zu den richtigen Leistungen eingetragen.
Um die automatische Rückverkehrsauswertung über XPERT abwickeln zu können, muss die richtige Konfiguration eingestellt werden. Dazu ist es notwendig, XPERT als Administrator zu starten.
Im Menüpunkt Einstellung/Konfiguration/ERV/webERV haken Sie den Punkt Rückverkehrsauswertung aktiv an.
Nun können Sie die Konfiguration schließen und in den elektronischen Rechtsverkehr/Registerkarte Rückverkehr einsteigen.
Nachdem Sie die abgeholten Rückverkehrsdateien einem Akt zugeordnet haben, wählen Sie über die rechte Maustaste den Punkt Ansicht Rückverkehrsauswertung aus dem Kontextmenü aus.
Es öffnet sich nun der Reiter Rückverkehrsauswertung, in welchem die Auflistung der bestehenden Rückverkehrs-Dateien mit den Typen ZB, EB und LD aufscheint.
Die Ansicht der Dateien kann man in Hinsicht auf den Einbringungszeitpunkt, den RV-Typ und die durchzuführende Auswertung einschränken.
Damit Sie die Rückverkehrsauswertung durchführen können, klicken Sie über das Kontextmenü (rechte Maustaste) auf Rückverkehrsauswertung durchführen oder drücken Sie den Button
Über den Kontextmenü-Eintrag Protokoll Rückverkehr ausdrucken oder den Button
Je nach Konfigurationseinstellung
•werden bei einem Zahlungsbefehl und bei einer Exekutionsbewilligung die Kosten bestimmt. Bei einer Kostenbestimmung werden die zugehörige Leistung bestimmt, die GZ und die Kosten eingetragen. Sollte vom Gericht jedoch ein geringerer Betrag bestimmt worden sein, so muss, der verringerte Kostenbetrag händisch in der Kostenbestimmung der Leistung geändert werden.
•wird bei einer Terminladung der Termin in den Akt und in den Kalender eingetragen. Sollte es jedoch zu einer Verschiebung oder Abberaumung eines Termins führen, wird dies nicht eingetragen, d.h. der Termin ist manuell zu entfernen oder zu ändern (beachten Sie die Bemerkung am Ausdruck).
•wird bei Bekanntgabe eines Drittschuldners dieser in den Akt als Drittschuldner eingetragen und eine Frist gesetzt. Ansonsten wird nur eine Frist gesetzt, mit der Bemerkung Warten auf Vollzug.
Sollte in der Bemerkungsspalte stehen Keinem Akt zugeordnet bedeutet das, dass Sie die Sendedatei keinem Akt zugeordnet haben. Sie müssten nun die Daten manuell in den Akt eintragen, da die RV-Auswertung bereits durchgeführt worden ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Aktzuordnung immer schon vor der RV-Auswertung vorzunehmen (siehe Rückverkehr / Sendetabelle).
Um in die Normalansicht zu gelangen, wählen Sie bitte über das Kontextmenü Ansicht Rückverkehrsauswertung.
|