Konfigurationseinstellung und Leistungsdefinition |
Top Previous Next |
Um Grundbuchsgesuche per webERV versenden zu können, müssen zunächst die entsprechenden Konfigurationseinstellungen und Leistungsdefinitionen gesetzt werden.
Leistungsdefinition:
Wählen Sie in der Menüleiste Einstellungen/Leistungen - Bearbeiten, Sortieren...
Unter der Leistungsart (S)Grundbuch sind über das Plus-Icon folgende neue Leistungen anzulegen, sofern sie noch nicht vorhanden sind:
•Grundbuchantrag (Ersteingabe) •Grundbuchantrag (Folgeeingabe) •Anforderung Trennstücktabelle
Die Leistungsbezeichnung und das Kürzel können frei gewählt werden, ebenso der standardmäßig hinterlegte Tarif (siehe dazu auch die weiteren Hinweise).
Für diese drei Leistungen muss im Reiter ERV / jurXpert-Übersicht die ERV Schriftsatz Option Grundbuchantrag (webERV) ausgewählt werden.
Weiters ist eine eigene Leistungsdefinition für den
•Grundbuch Antragscontainer
zu erstellen. Dieser Leistung ist im Reiter ERV / jurXpert-Übersicht die ERV Schriftsatz Option Grundbuch Antragscontainer (webERV) zu hinterlegen.
Hinweise zur Leistungsdefinition:
Mit der Option Kürzel nicht in Aktionsauswahl anzeigen legen Sie fest, dass die gegenständliche Leistung in der XPERT Übersichtsmaske NICHT angezeigt wird (empfohlene Einstellung). Um den Tarif auszuwählen, klicken Sie auf das Icon
Für die Leistung Grundbuchantrag Folgeeingabe wählen Sie die Option Sonstiger Schriftsatz. Da bei einer Folgeeingabe keine Pauschalgebühr anfällt, sind keine weiteren Einstellungen notwendig.
Für die Anforderung der Trennstücktabelle ist kein spezieller Tarif bzw. Pauschalgebühren auszuwählen. Hier fallen lediglich ERV-Kosten an. Selbiges gilt für den Grundbuch Antragscontainer.
Konfigurationseinstellungen: Über Einstellungen/Konfiguration sind nun die ERV Einstellungen im Reiter WebERV Grundbuch zu setzen.
Wichtig: Setzen Sie das Häkchen bei GB webERV aktiv (sollte dieses nicht standardmäßig aktiviert sein), damit beim Erstellen eines Grundbuchsauszuges die Liegenschaft importiert wird.
Fügen Sie nun Ihre zuvor angelegten Leistungskürzel ein (Die Kürzel im Screenshot dienen nur als Beispiel. Sie verwenden jene Kürzel die Sie zuvor bei Erstellung der Leistungsdefinitionen vergeben haben.)
Es wird empfohlen, das Feld Vertretungsvollmacht auszufüllen, somit wird der hier erfasste Test in jeden neu erstellten Antrag automatisch eingesetzt.
Des Weiteren können Sie hier auch einstellen, dass das Einzugskonto gleich automatisch in die Leistung des Grundbuchantrages übernommen wird. Dies macht dann Sinn, wenn nur ein Einzugskonto vorhanden ist. Wird diese Option nicht aktiviert, ist das Einzugskonto für die anfallende Pauschalgebühr innerhalb der Leistung manuell auszuwählen.
Spezielle Erweiterung für Banken:
Die Option Grundbucherweiterung für Banken ist nur zu aktivieren, wenn es sich beim Einbringer der Grundbuchanträge um eine Bank handelt. Bei aktivierter Option wird beim Begehren Pfandrecht/Einverleibung der Berechtigte automatisch als Antragsteller übernommen.
|