Exekutionsregister |
Top Previous Next |
Die Exekutionsregisterabfrage ist nun direkt über XPERT durch die medix4 Schnittstelle möglich. Damit die Exekutionsregisterabfrage funktioniert, müssen folgende Einstellungen gesetzt werden:
Unter Einstellungen/Konfiguration/Benutzereinstellungen 11 ist die Exekutionsregisterabfrage mit den richtigen Zugängen (Benutzernamen und Passwort der Übermittlungsstelle) in den Web-Einstellungen zu hinterlegen. Mittels Drei-Punkt-Button gelangt man in die Web-Einstellungen, in welchen man über das Plus-Icon eine neue Einstellung hinzufügt.
In der darauffolgenden Maske müssen die Bezeichnung, die Teilnehmerkennung (Benutzername), das Passwort, die Verrechnungsstelle (MANZ vorausgewählt) und die Kategorie gewählt werden. Bei der Kategorie ist der Unterpunkt Medix Exekutionsabfrage zu setzen.
Sobald die Web-Einstellungen hinterlegt sind, kann diese mit der Leistung verknüpft werden.
Um eine neue Leistung anzulegen, muss man unter Einstellungen/Leistungen/Bearbeiten, Sortieren den Leistungskatalog öffnen. In diesem Leistungskatalog können generell die Leistungen von der Kanzlei selber angepasst und angelegt werden.
Die Leistung für die Exekutionsregisterabfrage kann in der Leistungs-Art, in welcher die Online-Abfragen (Grundbuch-, Firmenbuchauszüge, etc.) gespeichert sind, angelegt werden. Die jeweilige Leistungs-Art wird über die linke Maustaste angewählt, sodass über das Plus-Icon eine neue Leistung angelegt werden kann.
Enthält der Katalog bereits eine entsprechende Leistung, kann diese natürlich für die Exekutionsregisterabfrage verwendet werden. Diese muss dann mit einem Doppelklick auf die entsprechende Leistung geöffnet werden.
In der Maske Leistungseigenschaften können die standardmäßige Leistungsbezeichnung und das Kürzel vergeben werden. Weiters muss die gewünschte Web-Einstellung bei der Leistung hinterlegt werden. Dies wird über die
Das Exekutionsregister kann über verschiedene Wege in XPERT abgefragt werden.
Exekutionsregisterabfrage über die Personenmaske
Aus der Personenmaske kann die Exekutionsregisterabfrage zu dieser Person gestartet werden. Der Vorteil hier ist, dass die Person als Schuldner in die Abfragemaske mitübernommen wird.
Nach Klick auf das
Über das grüne Häkchen oder das Import-Icon kann die Abfrage einem Akt zugeordnet und gespeichert werden. Es wird in diesem Fall kein Dokument abgelegt (kein PDF und kein Word), sondern eine Verknüpfung zur Abfragemaske, in welcher die Html-Datei angezeigt wird.
Es öffnet sich die gewohnte Import-Steuerungs-Maske, in der der Akt gewählt wird, in welchem die Leistung angelegt werden soll. Das Leistungskürzel ist bereits vordefiniert. Durch die Schaltfläche Importieren und Beenden (F12-Taste) wird die Leistung in dem gewünschten Akt gespeichert und die Maske geschlossen.
Öffnet man den Akt, ist die Leistung mit einem kleinen medix-Symbol angelegt. Durch dieses erkennt man, dass mit der Leistung die Html-Datei verknüpft ist, welche durch Doppelklick auf das medix-Symbol auch gleich geöffnet werden kann.
Exekutionsabfrage über den Akt
Ist der Akt geöffnet, kann die Exekutionsregisterabfrage im Aktenstammblatt mittels Rechtsklick auf die Person ausgewählt werden.
Wird die Exekutionsregisterabfrage direkt aus dem Akt heraus gestartet, so werden der Mandant/Schuldner automatisch in die Abfragemaske mitübernommen, sowie der Gläubiger und die Forderungshöhe. Die Forderungshöhe wird aus dem Streitwert-Feld im Aktenstammblatt übernommen.
Weiters wird erkannt, ob es sich um eine juristische oder natürliche Person handelt. Wird die Exekutionsregisterabfrage einer juristischen Person gestartet, so werden auch hier die Forderungshöhe und der Gläubiger mitübernommen. Zusätzlich wird die FN-Nummer im Feld Registernummer übernommen. Voraussetzung dafür ist, dass diese in der Person miteingetragen ist.
Ab diesem Zeitpunkt ist die weitere Vorgehensweise sie selbe, wie bei der Abfrage aus der Personenmaske.
Exekutionsregisterabfrage über die Leistung
Die Exekutionsregisterabfrage kann natürlich auch – wie gewohnt – direkt aus der Leistung heraus erfolgen. Hierfür ist die Leistung Exekutionsabfrage anzulegen, aus welcher man mittels medix-Symbol in die Abfragemaske kommt.
Die weitere Vorgehensweise ist auch hier die selbe.
Exekutionsabfrage über die XPERT-Übersicht und Toolbar
Die Exekutionsabfrage kann losgelöst von einem Akt oder einer Person durchgeführt werden. In der XPERT-Übersicht gibt es in der Navigation den eigenen Menüpunkt medix4, aus welchem heraus über die Kachelauswahl Exekutionsdaten die Abfrage gestartet werden kann.
Wird medix über das Toolbar-Icon oder den Menüpunkt Sonstiges/medix gestartet, kann genauso über die Kachelauswahl die Exekutionsabfrage gestartet werden.
Wurden die Abfragefelder befüllt und die Abfrage gestartet, kann das Ergebnis in beiden Fällen nachträglich in einen Akt verspeichert werden, indem das XPERT-X Symbol bestätigt wird. Es öffnet sich die Import-Steuerung, in welcher der gewünschte Akt gewählt werden kann.
Neue Konfigurationseinstellung für die Exekutionsregisterabfrage
Durch eine neue Konfigurationseinstellung kann beim Erfassen eines Gegners im Akt die Frage aktiviert werden, ob die Exekutionsregisterabfrage zu dieser Person durchgeführt werden soll. Diese Frage wird, auch bei aktivierter Konfigurationseinstellung, nur in Kurrentienakten gestellt. Bestätigt man die Frage mit JA, so öffnet sich gleich die medix-Abfragemaske.
Wird der Gegner direkt in der Leistungsmaske angelegt, kann auch hier die Exekutionsregisterabfrage gestartet und durchgeführt werden.
Diese Einstellung befindet sich unter Einstellungen/Konfiguration/Benutzereinstellung 11: Meldung für Exekutionsregisterabfrage anzeigen, wenn Gegner bei einem Kurrentienakt hinzugefügt wird.
Bitte beachten Sie, dass Sie, um die Exekutionsregisterabfrage nutzen zu können, einerseits bei Ihrer Übermittlungsstelle MANZ freigeschalten sein müssen und andererseits das Zusatzmodul Schnittstellen von XPERT lizenziert ist.
|